80809 München
Deutschland
sustainability@knorr-bremse.com

Strategie & Management.
Mit der konzernweiten CR-Strategie setzen wir unsere Selbstverpflichtung zu unternehmerisch verantwortlichem Handeln konsequent um.
Unternehmerische Verantwortung bedeutet für Knorr-Bremse: Wertschöpfung nachhaltig zu gestalten, das Unternehmen nachhaltig zu führen und stets geschäftlich korrekt nach rechtlichen Grundsätzen und ethischen Prinzipien zu handeln. Faire Geschäftspraktiken sind für uns selbstverständlich.
Kontakt
Corporate Responsibility Knorr-Bremse AG
Werte und Leitlinien zur Unternehmensverantwortung
Unsere verantwortungsvolle Unternehmensführung ist eng mit unseren Werten und Prinzipien verknüpft. Unsere fünf Unternehmenswerte – Unternehmertum, Technologische Exzellenz, Zuverlässigkeit, Leidenschaft und Verantwortung – sind Grundlage unseres Handelns und beschreiben, wer wir sind. Interne Leitlinien konkretisieren, wie wir die Werte im Arbeitsalltag umsetzen und sind Handlungsgrundlage für alle Mitarbeiter:
- Corporate Responsibility-Leitlinien
- Verhaltenskodex (Code of Conduct) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Verhaltenskodex für Lieferanten
- Qualitätsstandards für den Einkauf
- Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutzpolitik (HSE Policy)
- Führungsleitlinien
- Grundsätze zum gesellschaftlichen Engagement
Um unserer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden, orientieren wir uns zudem an international anerkannten Prinzipien und Standards:
- Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung
- Grundsätze der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
- Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen
- Charta für eine nachhaltige Entwicklung der International Association of Public Transport (UITP Charta)
- Normen der internationalen Normierungsorganisation wie ISO 14001, ISO 50001 oder ISO 45001
Info

Knorr-Bremse und die Sustainable Development Goals
Knorr-Bremse unterstützt die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Durch viele unserer Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten leisten wir bereits heute einen Beitrag zu den SDGs. Um diesen in Zukunft noch zu verstärken, haben die Knorr-Bremse Mitarbeiter folgende SDGs ausgewählt, die das Unternehmen heute und in der Zukunft konkret verfolgen wird: Geschlechtergleichheit (SDG 5), Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8), Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12) sowie Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13).
Darüber hinaus leistet Knorr-Bremse über die Aktivitäten von Knorr-Bremse Global Care e. V. einen zentralen Beitrag zu SDG 4 Hochwertige Bildung sowie SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
Corporate Responsibility-Handlungsfelder
Knorr-Bremse hat seine unternehmerische Verantwortung inhaltlich strukturiert und in die folgenden sechs Handlungsfelder gegliedert. Das erste und letzte Handlungsfeld bilden mit der strategischen Ausrichtung und dem Selbstverständnis in der Kommunikation den Rahmen, während die mittleren vier Handlungsfelder die operative Umsetzung definieren:

Strategie und Management
Mit dem Ziel einer nachhaltigen Wertschöpfung beziehen wir Aspekte der Nachhaltigkeit in die strategische Planung und in operative Prozesse ein.
Produkte und Partner
Wir wollen größtmöglichen Kundennutzen mit nachhaltiger Wertschöpfung verbinden. Dabei kooperieren wir eng mit unseren Kunden und Lieferanten, um gemeinsam die Sicherheit, Qualität sowie die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Produkte zu verbessern.
Mitarbeiter und Führung
Wir bieten ein attraktives und sicheres Arbeitsumfeld, in dem Vertrauen, Teamarbeit, Chancengleichheit und ein fairer und respektvoller Umgang miteinander geschätzt und gelebt werden.
Umwelt und Klimaschutz
Wir streben einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen an. Negative Auswirkungen auf die Natur und Umwelt versuchen wir zu minimieren und soweit wie möglich zu vermeiden.
Engagement und Gesellschaft
Wir nehmen unsere Verantwortung als guter Unternehmensbürger (Corporate Citizen) ernst und setzen uns weltweit für soziale und gesellschaftliche Belange ein.
Kommunikation und Kooperation
Wir führen einen offenen und konstruktiven Dialog mit den verschiedenen Interessensgruppen und informieren diese regelmäßig und transparent über die Fortschritte unserer Nachhaltigkeitsleistungen.
Corporate Responsibility-Management
Unser CR-Management sorgt für die konsequente Umsetzung der CR-Strategie im Unternehmen. Hierfür haben wir entsprechende Organisationsstrukturen geschaffen:
Corporate Responsibility-Organisation
Dem Diskussions- und Entscheidungsgremium, dem sogenannten CR-Council, gehören ein Vorstandsmitglied, zwei Vertreter der Geschäftsführungen der beiden Unternehmensdivisionen, die Vorsitzende des Vereins Knorr-Bremse Global Care e. V. sowie der Leiter des Konzernbereichs Corporate Responsibility an.
Die CR-Abteilung identifiziert Schwerpunktthemen, definiert – in Absprache mit dem CR-Council – Ziele und leitet konkrete Maßnahmen ab. Die Geschäftsbereiche tragen schließlich Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung der CR-Projekte.
Corporate Responsibility-Programm
Die strategischen Themen, die wir innerhalb unserer Handlungsfelder bearbeiten, leiten wir aus unserer Wesentlichkeitsanalyse sowie den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) ab. Mit unseren Sorgfaltsprozessen für Menschenrechte orientieren wir uns an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.
All diese Themen konkretisiert Knorr-Bremse im CR-Programm, das vom Knorr-Bremse CR Council verabschiedet und regelmäßig auf seine Erfüllung hin überprüft wird.
Einbindung von Stakeholdern
Mit internen und externen Stakeholdern sind wir in ständigem Austausch. Dadurch erhalten wir Impulse, um unser CR-Management erfolgreich weiterzuentwickeln. So analysieren wir regelmäßig Kundenanforderungen und Markttrends. Diese beziehen wir in unsere CR-Handlungsfelder ein und leiten daraus entsprechende CR-Maßnahmen ab.
Weitere Informationen zur CR-Strategie.