Knorr-Bremse kündigt Schließung der Produktion am Standort Wülfrath an

  • Schließung der Produktion bis 2020
  • Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeug-Lenkungssysteme soll erhalten bleiben
  • Konsequente Fortsetzung der globalen Wachstumsstrategie im Bereich Nutzfahrzeug-Lenksysteme

Der Vorstand der Knorr-Bremse AG hat gestern beschlossen, die Produktion von Lenksystemen der Knorr-Bremse Steering Systems GmbH am Standort Wülfrath bis zum Jahr 2020 einzustellen.

Kontakt

Alexander Stechert-Mayerhöfer Leiter Corporate Communications & Corporate Affairs

Moosacher Straße 80
80809 München
Deutschland

Tel.: +49 89 3547-2784
alexander.stechert-mayerhoefer@knorr-bremse.com

Historischer Firmenhauptsitz des Knorr-Bremse Konzerns in MünchenHistorischer Firmenhauptsitz des Knorr-Bremse Konzerns in München

Knorr-Bremse kündigt Schließung der Produktion am Standort Wülfrath an 
[PDF, 75,1 KB]

Der Beschluss erfolgte auf Basis einer eingehenden Analyse verschiedener Szenarien und unter Berücksichtigung der jüngsten Akquisitionen im Nutzfahrzeug-Lenkungsgeschäft. Ein wesentlicher Einflussfaktor bei der Entscheidungsfindung war ein früher als angenommen auslaufender Großauftrag für Pkw-Lenksysteme.

Knorr-Bremse verfolgt weiterhin konsequent das strategische Ziel, sich als weltweit führender Lieferant für Nutzfahrzeug-Lenksysteme zu etablieren und den Kunden innovative Systemlösungen anzubieten. Im Zuge dessen soll das in den letzten Jahren in Wülfrath aufgebaute Know-how insbesondere im Entwicklungs- und Projektmanagementbereich für Nutzfahrzeug-Lenkungen in einem Kompetenzzentrum erhalten werden. Dadurch soll ein wesentlicher Teil der in diesen Bereichen tätigen Mitarbeiter weiter beschäftigt werden.

Am Standort Wülfrath der Knorr-Bremse Steering Systems GmbH arbeiten derzeit 356 Mitarbeiter, davon 66 Leasing-Arbeitskräfte. In den folgenden Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern werden die konkreten Details des Arbeitsplatzabbaus ausgestaltet. Ziel ist es, einen möglichst sozialverträglichen Abbau zu erreichen und in den Gesprächen mit den Arbeitnehmervertretern schnellstmöglich ein Ergebnis zu erzielen.

Back to overview