Sie heißen „Strippenexpress“ oder „Stangentaxi“: Oberleitungsbusse (kurz: Obus), die ihre Heimatstädte prägen. Der „Express“ ist als Deutschlands ältester Trolleybus seit 1940 in Eberswalde unterwegs, das „Taxi“ seit 1952 in Solingen on tour. Auch gegenwärtig überzeugt der Obus Städte und Gemeinden immer wieder aufs Neue: Wüstentaugliche, futuristisch aussehende Trolleys nahmen 2011 auf dem Campus King Saud University in Riad die Personenbeförderung auf. Malatya in der Türkei hat 2014 ein neues Obus-System für Doppelgelenkbusse eingeführt, da es erheblich kostengünstiger ist als ein Straßenbahnsystem mit vergleichbarer Beförderungskapazität (>200 Passagiere pro Fahrzeug). Zwischen Rimini und Riccione wird 2019 eine neue Expresslinie Rapid Coast Transport (TRC) eingeführt. Und ab 2021 soll es dank dem IMC-Ladekonzept oberleitungsfrei durch die Innenstadt in Verona gehen. Die wesentlichen Gründe für die Entscheidung, in diesen Gemeinden den Ausbau des Obus-Systems voranzutreiben: ein leiser, zuverlässiger, emissionsfreier Nahverkehr mit niedrigen Betriebskosten bei einer langen Lebensdauer der Obusse. Das sollte insgesamt die Stadtkassen entlasten, obwohl für die Installation der Oberleitungsinfrastruktur zuweilen zusätzliche Mittel nötig sind.
Gut für die Ökobilanz
Für viele Kommunen spielt ein weiteres Argument für den Obus eine wichtige Rolle. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge senken die wichtigsten, derzeit heiß diskutierten Emissionen wie Stickoxide oder CO2 auf Null. Die bekannteste Herausforderung für Batteriebusse ist dabei der Energiespeicher. Im Vergleich zum Dieselkraftstoff bringt eine aktuelle Batterie eine rund 100-fach größere Masse mit. In der Praxis bedeutet das: Das E-Fahrzeug kann entweder deutlich weniger Menschen transportieren oder hat eine deutlich geringere Reichweite als das Dieselfahrzeug. Ähnlich groß ist die Herausforderung beim „Nachtanken“ der elektrischen Energie. Im Vergleich: Eine Minute Diesel tanken entspricht beim Batteriebus etwa 100 Minuten laden!
Oberleitungsbusse bieten an genau diesen Punkten entscheidende Vorteile. Sie helfen, den Einsatz von E-Bussen in Städten zu optimieren.